|
|
|
|
Produktbeschreibung
Der XoT ist funktional betrachtet, ein Modem das zwei synchrone X.21
Leitungen, auf denen dem XoT CCITT X.25 Datenpaketen übergeben werden,
durch ein TCP/IP-Netzwerk leitet und an einem gegenüberliegenden XoT
wieder auf einer X.21 Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Dabei kann jede der beiden
X.21 Datenleitungen an unterschiedliche XOT-Gegenstellen übertragen
werden. Damit können mit Hilfe mehrerer XoTs verschiedene X.21
Leitungen an viele unterschiedliche Standorte geroutet werden.
Daher können nach Einsatz mehrerer XOTs auch komplizierte
resourcenverbrauchende X.21 Modemleitungen durch ein einfach
strukturiertes TCP/IP Netz ersetzt werden.
Neben der Einsparung großer Mengen an Kupferleitungen für die
unterschiedlichen X.21 Modemleitungen, die durch ein einziges TCP/IP
Netzwerk ersetzt werden können, können vorallem auch Wartungskosten
eingespart werden, da nur noch ein einziges TCP/IP Netzwerk instand
gehalten werden muß und nicht viele unterschiedliche Modemleitungen.
Ausfallsicherheit kann durch TCP/IP Ringarchitekturen erreicht werden
und damit sogar noch die Verfügbarkeit steigern
XoT Gehäuse der ersten Generation (Kledering, Villach, ...) für ÖBB Infrastruktur AG
XoT Ersteinsatz bei ÖBB Telekom
Seit 31.1.2012 ist ein
XoT - X.25 over TCP/IP
in einer Verbindung des ÖBB-RZÜ-Labors mit dem Siemens ESTW Labor in
Betrieb
(Bild © 2012 by ÖBB Infrastruktur AG Hrn. Schuh)
XoT Detailinformationen
Der XoT kann also für den Anwender von X.21 Modems eine große Kosteneinsparung
bedeuten, indem er redundante und/oder sternförmige X.21 Modemstrukturen durch einen XoT ersetzt und
die Daten über ein TCP/IP-Netzwerk überträgt.
Der XoT ist ein embedded-system auf Basis eines Linux 2.6.28.7 Kernel mit
einem unterlagerten Realtime-Microkernel, dem RTAI in der Version 3.7.
Der XoT verhält sich an seinem 15-poligen SuB-D-Anschluß (female/Buchsen),
exakt wie ein Modem. Der XoT erzeugt die Baudrate. Er ist
Clockgenerator gegenüber seinem X.21 Teilnehmern der am X.21 Stecker
angeschlossen ist. Der XoT
sorgt daher für eine Takt-syhnchrone Datenürbertragung aller Teilnehmer im
gesamten TCP/IP-Netzwerk.
Die X.21 Daten werden transparent durch das TCP/IP-Netzwerk übertragen. Das
Protokoll ist offen.
Eine Übersicht zum XoT finden Sie im Dokument
XoT-Uebersicht.pdf.
Auch ein erster Entwurf der
Bedienungsanleitung.
steht bereits zu Ihrer Verfügung.
Das
Migrationskonzept X25
zeigt wie von der aktuellen X25 Architektur auf eine TCP/IP Vernetzung
migriert werden kann.
Features
- vollintegrierter Paketsniffer (vergleichbar mit Snoopy)
der alle Layer des X.25 Protokolls exakt und kontinuierlich
analysiert
- Konfiguration bedienerfreundlich über Webinterface
- geringer Stromverbrauch von ca. 5 Watt
- keine bewegten Teile (lüfterlos, Flashdisk anstatt Harddisk, usw.); damit lange Lebensdauer und geräuschfrei
- wartungsfrei
- Einsparung teurer Modemhardware und teurer Kupfer- oder Glasfaserinfrastruktur
- Ausfallsicheres Routing zum Beispiel durch Hirschmann-Router in Ringnetzen
- 2 serielle synchrone X.21 (15-pin female) mit 64-kBit Clock
- Netzwerkanbindung 10/100 MBit
- Bedienung über graphische Bedienoberfläche
- extrem zuverläßig durch Einsatz eines stabilen Linuxkernel
- Betrieb auf stromsparender Hardware und
damit verbundenem weiten Temperatureinsatzbereich
(keine Klimaanlage o.ä. erforderlich)
und extrem lange Lebensdauer
- Gehäuse aus robusten Aluminum Halbschalen mit projektspezifisch gefertigten Frontplatten
- genügend Rechenleistungreserven sind vorhanden für z.B. Datenvorfilterung, Timestamping,
Diagnosekomprimierung, Aufbereitung, usw.
- und vieles mehr - fragen Sie uns - wir beraten Sie gerne.
|
|
|
|